Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Species Survival Officer für Reptilien

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart, die Wilhelma, ist eine der artenreichsten Einrichtungen Europas und zeigt auf einer historischen Parkanlage von 30 Hektar über 1200 Tier- und mehr als 9000 Pflanzenarten.
Seit 2022 Mitglied der IUCN, bietet die Einrichtung im Besitz des Landes Baden-Württemberg jährlich rund 1,8 Millionen Besuchern die Möglichkeit, exotische Tiere und Pflanzen kennenzulernen. Über ihre Arten-schutz-Euro-Initiative unterstützt die Wilhelma derzeit weltweit rund 40 In-situ-Schutzprojekte mit einem Volumen von jährlich rund 1 Million Euro. Die Wilhelma lebt den One-Plan-Approach durch ihren vielfälti-gen Ex-situ-Zuchtbeitrag innerhalb der EAZA und WAZA.

Die International Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) ist die älteste und größte globale Umweltorgani-sation der Welt. Innerhalb der IUCN ist die Species Survival Commission (SSC) ein globales Netzwerk von mehr als 8.500 eingeladenen ehrenamtlichen Experten, die mit ihren Daten und ihrem Fachwissen dazu beitragen, dass die Welt die Erfordernisse des Artenschutzes versteht und Prioritäten setzt. Sie sind in mehr als 175 Gruppen organisiert, die sich auf taxonomische, geografische oder disziplinäre Prioritäten für den Artenschutz konzentrieren, und arbeiten auf drei Hauptpfeilern: Bewertung, Planung und Maß-nahmen („Assess-Plan-Act“).

Das Center for Species Survival (CSS) Wilhelma wurde 2025 als Partnerschaft zwischen der Wilhelma und der IUCN Species Survival Commission (SSC) gegründet. Das CSS hat zwei Vollzeitstellen, eine für Zoologie (mit Schwerpunkt auf Reptilien) und eine für Botanik (mit Schwerpunkt auf Orchideen). Beide arbeiten eng mit den jeweiligen Expertengruppen der SSC zusammen, führen Risikobewertungen für Arten durch, för-dern unter Beteiligung verschiedener Interessengruppen die Planung zum Arterhalt und bauen Kapazitä-ten dafür auf („Assess-Plan-Act“).
Weltweit fungieren Center for Species Survival somit als Katalysatoren: sie arbeiten mit der SSC und mit NGOs, Regierungsbehörden, Universitäten und anderen Institutionen zusammen, um die wichtigsten Netzwerke, Interessengruppen und Erhaltungsbemühungen zu verstehen und prioritäre Lücken bei Be-wertungen, Planung und Maßnahmen zu ermitteln.


Am CSS sucht die Wilhelma baldmöglichst einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Species Survival Officer für Reptilien.

Das sind Ihre neuen Aufgaben:
• Als Katalysator fungieren, um vereinbarte Prioritäten bei der Bewertung von Reptilienarten voran-zutreiben (für die Aufnahme in die Rote Liste der IUCN und den Grünen Status, die Verfolgung des Aussterberisikos und des Erholungspotenzials der Arten). Ihre Aufgaben könnten hierbei u. a. sein:
- Durchführung von artspezifischer Hintergrundforschung,
- Recherchieren und Verfassen von Assessments für prioritäre Arten,
- Gutachten von Assessments vor der Veröffentlichung,
- Bemühen um eine Angleichung der nationalen und internationalen Bewertungsprozesse für die Rote Liste und die Aufnahme prioritärer Arten.
• Erleichterung oder Unterstützung der Artenschutzplanung für prioritäre Arten oder Artengruppen mit wichtigen Partnern für In-situ- und Ex-situ-Populationen unter Anwendung des IUCN SSC One Plan Approach.
• Beitrag zu Kommunikations-, Kapazitäts- oder Vernetzungsmaßnahmen, um das Bewusstsein und das Engagement für Aspekte des Reptilienschutzes auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene zu stärken.
• Unterstützung bei der Mobilisierung gemeinsamer Prioritäten für die Erhaltung von Reptilien mit wichtigen Partnergemeinschaften.
• Verfassen von Vorschlägen, Berichten und wissenschaftlichen Abhandlungen.
• Einrichtung und Leitung von Multi-Stakeholder-Workshops und -Sitzungen, sowohl persönlich als auch über virtuelle Plattformen.
• Networking zwischen dem Wilhelma-Team, dem Büro des SSC-Vorsitzenden und anderen Interessengruppen.
• Förderung der Partnerschaft zwischen der Wilhelma und dem IUCN SSC /IUCN Red List: Bereitstellung verschiedener Medien- und Konferenzangebote für die breite Öffentlichkeit, das IUCN SSC und die breitere Naturschutzgemeinschaft.
• Teilnahme an Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen des IUCN SSC, der Roten Liste der IUCN, der Conservation Planning Specialist Group (CPSG) und anderer Organisationen und Erreichen der erforderlichen Punktzahl.
• Übernahme zusätzlicher themenorientierter Aufgaben nach Bedarf.

Das bringen Sie mit:
• Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss entsprechend der Entgeltordnung zum TV-L mit ei-nem einschlägigen Hintergrund in Biowissenschaften, Naturschutz oder verwandten Bereichen,
• Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
• Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement, in der Planung und Überwachung von Programmen und in der Erzielung von Ergebnissen,
• Erfahrung im Datenmanagement, in der Artenschutzplanung und/oder mit Kartierungswerkzeugen/Software ist wünschenswert,
• Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, sehr gute Kenntnisse in einer weiteren Sprache sind von Vorteil,
• Ausgezeichnetes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen sowie Erfahrung im wissenschaftlichen und öffentlichen Engagement, einschließlich guter Präsentations- und wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten.

Eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Erweiterung Ihres für die Wilhelma und das IUCN SSC relevanten Wissens sowie zur Weiterbildung in den erforderlichen Bereichen, eine starke Identifizierung mit Ihren Aufgaben sowie den Werten und Zielen der Wilhelma, Kooperations- und Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, hohes Verantwortungsbewusstsein, ein strukturierter und ergebnisorientierter Arbeitsstil, hohe Sozialkompetenz sowie ein freundliches und souveränes Auftreten sind für uns selbstverständlich.

Das bieten wir Ihnen:
• Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit.
• Vergütung bei Vorliegen aller persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L mit zusätzlicher Altersversorgung.
• Ein spannendes und attraktives Arbeitsumfeld, in welchem Sie die dynamischen Wachstumsprozesse aktiv mitgestalten und Ihre Persönlichkeit einbringen können.
• Ein offenes Betriebsklima und die Mitarbeit in einem erfolgreichen, engagierten und hoch motivierten Team.
• Flexible Arbeitszeiten in unbefristeter Beschäftigung an einem sicheren Arbeitsplatz.
• Nachhaltige Mobilität mit dem JobTicket BW (z.B. Deutschlandticket) inkl. Fahrtkostenzuschuss in Höhe von monatlich 25 Euro sowie dem JobBike BW.

Können wir Sie für diese herausgehobene Stelle begeistern? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2025-20-Reptilien:
https://bewerberportal.landbw.de/wilhelma
Bewerbungsfrist: 20.09.2025

Weitere Informationen:
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch teilbar ist.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Sie werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie einen Nachweis bei.

Hinweise zum Datenschutz:
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO entnehmen Sie bitte unserer Homepage im Bereich https://www.wilhelma.de/jobs . Dort finden Sie auch weitere Stellen-angebote und Informationen.

Zurück

Wir sind Mitglied bei

International Congress of Zookeepers ZGAP - Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. VdZ - Verband der Zoologischen Gärten e.V. VZP - Verband deutschsprachiger Zoopädagogen