Tierpflege, Schwerpunkt Reptilien und Amphibien

Salzburg, Österreich

Stellenausschreibung: Tierpflege, Schwerpunkt Reptilien und Amphibien

Das Haus der Natur – Museum für Natur und Technik in Salzburg ist ein national und international
bedeutsames naturwissenschaftliches Museum und zählt mit jährlich über 300 000 Eintritten zu den
besuchsstärksten Museen Österreichs. Ziel der Museumsarbeit des Hauses der Natur ist es, einer
möglichst breiten Öffentlichkeit Wissen über Phänomene und Zusammenhänge in der Natur mit
einer lebendigen Ausstellungsdidaktik zu vermitteln. Es umfasst ein klassisches Naturkundemuseum,
hochwertige Zoo-Abteilungen (neben dem Reptilien- und Amphibienzoo auch ein Aquarium), ein
Science Center und ein großes öffentliches Observatorium, die „VEGA-Sternwarte Haus der Natur“.
Der 2025 komplett neu gestaltete Reptilien- und Amphibienzoo präsentiert auf über 600 m²
insgesamt 23 Großterrarien, in denen über 30 Arten, teilweise in Gemeinschaftshaltung, gepflegt
werden. In großzügigen Lebensraum-Terrarien werden die Tropen Afrikas und Asiens sowie
Savannen und Wüsten Afrikas und Amerikas nachgebildet. Ein weiterer Raum widmet sich der
heimischen Herpetofauna. Hier wird ein Großteil der in Österreich heimischen Reptilien- und
Amphibienarten gehalten. Neben dem Schaubereich betreuen die Mitarbeitenden des Zoos die
Quarantäneräume und die Futtertierzucht.

Ihr Aufgabenbereich:
• Tierpflege im Reptilien- und Amphibienzoo (und fallweise im Aquarium)
• Futterzubereitung, Fütterung
• Reinigung und Betreuung der Terrarien, Gehege und der Futtertierzucht
• Pflege der technischen Anlagen, Durchführung einfacher Wartungsarbeiten
• Gestaltung der zu pflegenden Terrarienanlagen
• Mitwirkung bei allen in den Zooabteilungen anfallenden Arbeiten (Renovierungsarbeiten,
Lieferungen, Ladetätigkeiten, …)
• Fallweise Aushilfe bei den beschriebenen Tätigkeiten im Aquarium

Unsere Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung:
• Ausbildung als Tierpfleger/in
• Erfahrung im Bereich der Terraristik
• Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
• Grundsätzliches Interesse an Natur und Naturwissenschaften
• Bereitschaft zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit im Museum
• Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten bzw. Bereitschaftsdienst
• Bei Männern: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst

Von Vorteil:
• Erfahrung in einer vergleichbaren Institution
• Erfahrung speziell in Gefahrtierhaltung
• Lebensraumkenntnisse aus eigener Beobachtung
• Handwerkliche Zusatzausbildung
• Naturwissenschaftliche Zusatzqualifikationen

Unser Angebot:
• Attraktive Daueranstellung mit sinnstiftender und spannender Tätigkeit im Bereich
Tierpflege, Bildung und Kultur in einer lebenswerten Stadt
• Arbeitsumfang: 100 % (40 Wochenstunden)
• Kollegiales Betriebsklima
• Abwechslungsreiche Tätigkeit
• Gehaltspaket mit fairer tariflicher Vergütung. Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an das
Landesbediensteten-Gehaltsgesetz Salzburg (GSN), Einstiegsgehalt mindestens € 2.950,00
brutto auf Basis Vollzeit, 14-mal jährlich. Das tatsächliche Anfangsgehalt ist abhängig von
anrechenbaren Vordienstzeiten und Erfahrungen.
• 25 Tage (5 Wochen) Jahresurlaub (30 Tage bzw. 6 Wochen ab einem Alter von 43 Jahren),
zusätzliche bezahlte Feiertage am 24. & 31. Dezember eines jeden Jahres
• Attraktiver Arbeitsplatz in der Salzburger Altstadt, mit guter Anbindung an den öffentlichen
Verkehr
• Vergünstigter Mittagstisch

Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns Priorität. Das Haus der Natur fördert die
Repräsentanz kultureller Vielfalt und die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.

Kontakt für Fragen zur Stelle:
Rupert Eckkrammer
Tel.: +43 (662) 842653-0, E-Mail: rupert.eckkrammer@hausdernatur.at

Bewerbung
Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Dienstzeugnissen
bevorzugt per E-Mail bis spätestens 31. Oktober 2025 an das Haus der Natur, Museumsplatz 5, 5020
Salzburg; office@hausdernatur.at

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung bzw. Bewerbung entstehende Kosten werden
nicht erstattet.

Zurück

Wir sind Mitglied bei

International Congress of Zookeepers ZGAP - Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. VdZ - Verband der Zoologischen Gärten e.V. VZP - Verband deutschsprachiger Zoopädagogen