Amphibienprojekt
Amphibien-Fonds
HIER geht es stets zu den aktuellsten News
6. Oktober - 15 Uhr: Vortrag über die aktuelle Situation am Titacasee - Anmeldungen bis 31. August erforderlich.
In Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Zooverbänden (VdZ; DTG; DWV; GDZ; sowie ZooSchweiz und OZO) begründeten wir im April 2007 das langfristige Amphibienschutzprojekt:
"Sei kein Frosch - hilf uns!"
Die Hauptaufgabe unseres Verbandes galt hierbei der Weiterbildung von Pflegepersonal, um die Haltungs-und Zuchterfolge zu vermehren.
Hierzu organisierten wir am:
- 22.-24. 02.2008 einen Kurs im Kölner Zoo und am
- 02.-04.10.2009 einen Workshop im Aquazoo Düsseldorf
zu den Grundlagen der Amphibienhaltung, sowie am
- 19.-21.11.2010 im Zoo Augsburg einen Fortgeschrittenen Kurs
Weiterhin werden jährlich in Zusammenarbeit mit der DGHT und der "Stiftung Artenschutz" verschiedene Amphibien-Projekte finanziell unterstützt. Der "BdZ" tut dies mit einem Beitrag von EUR 1000,- jährlich.
Im Jahre 2010 wurden damit folgende Projekte unterstützt
Ellwein & Lötters
Naturschutz-relevante Grundlagenforschung an Harlekinfröschen (Atelopus) in Peru – mehr Arten als gedacht?
Böll
Histologische Phalanxquerschnitte als Zeitzeigen: trat Chytridiomykose schon in den 1980ern in einer bayerischen Geburtshelferkrötenpopulation auf
Ernst & Henrikus
Lückenhafte Verbreitung des Europäischen Laubfroschs in Brandenburg – isolierte Reliktvorkommen oder anthropogene Ausbreitungsbarrieren?
Kalina & Schultschik
Untersuchung von Entwicklung und Konstanz des Zeichnungsmusters von Neurergus kaiseri
Im Jahr 2011 wurden folgende Projekte unterstützt
Dr. Thomas Ziegler und Dr. Truong Quang Nguyen
Erfassung der Amphibiendiversität des Pu Hu Naturschutzgebietes in Nordvietnam
Konstantin D. Milto und Mikhali F. Bagaturov
Wiederansiedlung einer Kammmolchpopulation in der Region St. Petersburg
Prof. Louis du Preez
Analyse einer isolierten Population des Pickersgill Riedfrosches (Hyperolius pickersgilli)
Philip Böning und Silas Wolf
die „Schwimmenden Wiesen“ Amazoniens
Im Projekt geht es um die Erhaltung von fünf kleinen und isolierten Populationen der Knoblauchkröte in Nord Estland.
Im Jahr 2012 wurden folgende Projekte unterstützt
Beim ersten Projekt, das unterstütz wird, geht es um eine Untersuchung zur Verbreitung und den Bedrohungsfaktor des zentralasiatischen Salamander R. sibiricus. R. sibiricus ist eine offensichtliche aussterbende Art. Nach der IUCN (Rote Liste) Status: Endangered.
Das nächste Projekt, das gefördert werden soll, ist ein Programm in Norden Vietnams über den endemischen Molch Tylotriton vietnamensis. Der Molch kommt in Norden Vietnams an drei Standorten vor und wird als stark gefährdet (EN) eingestuft. Im Verbreitungsgebiet ist das Vorkommen stark fragmentiert und durch Entwaldung zusätzlich stark gefährdet. Phylogenetische Studien haben ergeben das T. vietnamensis eine separate Stellung in der Gattung Tylotriton hat.
Bei dem nächsten Projekt, das gefördert werden soll, geht es um Amphibienschutz und Ökotourismus in Zentralguyana. Die Region des Guyanaschildes (GS) umfasst mehr als 25% des noch verbliebenden globalen Regenwaldbestandes. Dazu kommt, dass das GS eine hohe Anzahl von endemischen Arten hat. Dadurch ist die Region eines der wichtigsten Zentren Biologischer Vielfalt der Neotropis.
Das vierte Projekt, das in diesem Jahr unterstütz werden soll, ist in Bolivien angesiedelt und es geht um den Titicacasee-Wasserfrosch. Der Frosch wurde erst kürzlich im Red Data Book der bolivianischen Wirbeltiere hoch gestuft und ist vom Aussterben bedroht (CR).
Das fünfte und letzte Projekt, das gefördert werden soll, ist ein Amphibienschutz-Umwelt-Bildungsprogramm in Niederösterreich. Dabei handeln sich um die March-Thaya-Auen. Dieser Lebensraum zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Amphibiendiversität aus. Besonders sind hier der Donau Kammmolch und die Rotbauchunke zu nennen.
Über weitere Aktionen werden wir Euch in gegebener Stelle informieren.